Emanuel Bergmann: Tahara

Achtung! Hier kommt vielleicht eine „unpoplar opinion“. Gestern erschien Emanuel Bergmanns neuer Roman „Tahara“. Ich hatte mich schon richtig drauf gefreut, weil ich sein Debüt „Der Trick“ wirklich gerne gelesen habe. Aber „Tahara“ fand ich dagegen ziemlich anstrengend. Was vor allem an dem nervigen Protagonisten und der toxischen On-Off-Liaison der …

Weiterlesen

Dashiell Hammett: Der dünne Mann

Ich kann einfach nicht genug von Dashiell Hammetts fesselnden Büchern bekommen! Nachdem mich „Der Malteser Falke“ gerade erst in seinen Bann gezogen hat, konnte ich nicht widerstehen und habe mich direkt in ein weiteres Meisterwerk des Noir-Genres und von Hammett gestürzt: „Der dünne Mann“. Hammetts einzigartige Fähigkeit, Plottwists zu orchestrieren, …

Weiterlesen

Graham Swift: Wasserland

Der Roman „Wasserland“ entführt die Leser in eine komplexe Welt, in der Geschichte, persönliche Erinnerungen und die tiefgreifenden Einflüsse der Vergangenheit miteinander verwoben sind. Veröffentlicht im Jahr 1983, zeichnet das Buch von Graham Swift ein faszinierendes Bild der menschlichen Psyche und der Auswirkungen von Ereignissen auf das individuelle Leben. Die …

Weiterlesen

André Brink: Weiße Zeit der Dürre

„Weiße Zeit der Dürre“ von André Brink entführt uns in die raue Realität des südafrikanischen Apartheid-Regimes. Mit meisterhaftem Erzähltalent und einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit menschlichen Beziehungen wirft das Buch einen Blick auf eine düstere Periode der Geschichte. Der Roman spielt in den 1970er Jahren, einer Zeit intensiver politischer Spannungen und …

Weiterlesen

Günther Grass: Die Blechtrommel

Nachdem ich letztes Jahr ein paar zauberhafte Tage in Danzig verbracht habe, konnte ich einfach nicht widerstehen, mich in ein Buch zu vertiefen, das diese faszinierende Stadt als Bühne für eine skurrile Geschichte nutzt – „Die Blechtrommel“ von Günther Grass. Eine Lektüre, die nicht nur literarisch anspruchsvoll, sondern auch eng …

Weiterlesen