Normalerweise greife ich nicht so gerne zu Kurzgeschichten. Sie sind oft zu knapp, zu unvollständig, und ich bleibe oft mit dem Gefühl zurück, dass sie mich im Regen stehen lassen. Aber Margaret Atwoods „Gute Knochen“ hat mich positiv überrascht. Die Sammlung zeigt Atwoods Talent, selbst in den kleinsten Texten große …
WeiterlesenKategorie: Romane/Bestseller
Patrick White: Voss
Patrick White, der 1973 den Nobelpreis für Literatur erhielt, gilt als einer der größten Schriftsteller Australiens. Sein Roman Voss aus dem Jahr 1957 zeigt deutlich, warum seine Werke so hochgeschätzt werden – und zugleich, warum sie so herausfordernd sein können. Es ist ein eigenwilliges Buch, das sich nicht klar einordnen …
WeiterlesenT.C. Boyle: World’s End
T.C. Boyles World’s End ist ein Roman, der seine Leser:innen herausfordert – aber auch reichlich belohnt. Der Einstieg fällt nicht leicht: Es gibt eine Vielzahl von Figuren, die teilweise ähnlich heißen und miteinander verwandt sind. Dazu kommen zahlreiche Handlungsstränge und Themen, die anfangs nur angedeutet oder angerissen werden. Dieses Chaos …
WeiterlesenJohn Irving: Owen Meany
John Irvings Owen Meany ist ein epischer Roman über Freundschaft, Glaube und die Suche nach Sinn in einer oft unübersichtlichen Welt. Die Geschichte wird von John Wheelwright erzählt, der in Rückblicken seine Kindheit und Jugend in New Hampshire schildert. Im Zentrum steht Owen Meany, sein kleiner, begabter Freund mit der …
WeiterlesenJunot Díaz: Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao
Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao von Junot Díaz ist eine intensive Familiengeschichte, die die tragische Realität des dominikanischen Fluchs „fukú“ entfaltet. Díaz begleitet die dominikanische Familie Cabrál durch Jahrzehnte voller Schicksalsschläge – von der Gewaltherrschaft des Diktators Trujillo bis zu einem neuen Leben im New York der 1990er …
WeiterlesenMichael Kumpfmüller: Die Herrlichkeit des Lebens
Vor kurzem hat mir meine Chorleiterin ein Buch geschenkt: „Die Herrlichkeit des Lebens“ von Michael Kumpfmüller. Denn sie hat sich daran erinnerte, dass Kafkas Erzählungen ein Thema meiner Abschlussprüfung an der Uni waren. Sie selbst hat das Buch verschlungen und war sehr begeistert von der Story. Das hat natürlich sehr …
WeiterlesenJennifer Egan: Der größte Teil der Welt
„Der größere Teil der Welt“ von Jennifer Egan ist ein Roman, der mich mit seiner spielerischen und experimentellen Struktur beeindruckt hat. Durch eine Reihe von Kurzgeschichten beleuchtet Egan die Themen Zeit und Musik, indem sie die Leben ihrer Figuren auf unterschiedlichste Weise darstellt. Im Zentrum stehen Bennie Salazar, ein gealterter …
WeiterlesenHenning Mankell: Das Auge des Leoparden
In „Das Auge des Leoparden“ erzählt Henning Mankell die tragische Geschichte von Hans Olofson. Der schwedische Mann reist in den 1970ern nach Sambia und taucht dort in eine völlig fremde und herausfordernde Welt ein. Die Story beginnt mittendrin. Wir erleben Hans im Malariarausch. Er ist voller Panik, mit einem Gewehr …
WeiterlesenJoyce Carol Oates: Jene
In „Jene“ schildert Joyce Carol Oates ein kraftvolles und bewegendes Porträt einer Familie, die in einer Welt von Armut, Gewalt und sozialen Umbrüchen gefangen ist. „Jene“, das sind die weißen Slumbewohner. Es sind die Menschen aus den Armenvierteln des reichen Amerika, die sich nicht artikulieren können. „Jene“ macht Oates zu …
WeiterlesenJhumpa Lahiri: Das Tiefland
„Das Tiefland“ von Jhumpa Lahiri ist ein einfühlsamer und vielschichtiger Roman, der die Geschichte zweier Brüder und ihre verzweigten Lebenswege erzählt. Das Buch spielt in Kalkutta, Indien, und spannt sich über mehrere Jahrzehnte, wodurch Lahiri die Leser tief in die Kultur und die politischen Umwälzungen der Region eintauchen lässt. Die …
Weiterlesen