Manchmal braucht es einen kleinen Schubs – oder einen spanischen Herzmann– damit ein Buch vom Stapel ungelesener Bucher befreit wird. Lazarillo de Tormes hätte ich wahrscheinlich ewig ungelesen im Regal stehen lassen, aber mein Freund hat es mir neulich in die Hand gedrückt und gesagt: Das musst du endlich lesen. …
WeiterlesenKategorie: Klassiker

Émile Zola: Thérèse Raquin
Auf den ersten Blick wirkt Thérèse Raquin von Émile Zola harmlos – ein schmales Buch, schnell gelesen. Aber die wenigen Seiten haben es in sich. Hinter der unscheinbaren Fassade verbirgt sich eine düstere Geschichte über Leidenschaft, Schuld und die zerstörerische Kraft des schlechten Gewissens. Thérèse Raquin lebt ein freudloses Leben …
Weiterlesen
Carol Shields: Das Tagebuch der Daisy Goodwill
Auf den ersten Blick wirkt Das Tagebuch der Daisy Goodwill von Carol Shields wie die Erzählung eines gewöhnlichen Lebens. Doch je tiefer man eintaucht, desto mehr spürt man, wie außergewöhnlich das Alltägliche sein kann. Ohne großes Drama, ohne spektakuläre Wendungen. Stattdessen erzählt Shields von den leisen, oft übersehenen Momenten, die …
Weiterlesen
Antonio Tabucchi: Erklärt Pereira
Manchmal begegnet man Büchern, die so leise daherkommen, dass man sie fast übersehen könnte – und dann bleiben sie umso hartnäckiger im Kopf. Erklärt Pereira von Antonio Tabucchi ist so ein Buch. Es spielt im Jahr 1938, im faschistischen Portugal unter Salazar, und erzählt die Geschichte von Pereira, einem altmodischen, …
Weiterlesen
Saunders Lewis: Monica
Monica, wie solle ich dich beschreiben? Ich habe versucht, dich zu verstehen, wirklich. Am Anfang dachte ich, du wärst eine mutige Frau. Eine, die sich gegen die engen Erwartungen deines Umfelds stemmt. Eine, die ihren eigenen Weg geht. Aber je mehr Zeit ich mit dir verbrachte, desto schwieriger wurde es …
Weiterlesen
Giorgio Bassani: Die Gärten der Finzi-Contini
Giorgio Bassanis Roman Die Gärten der Finzi-Contini ist eine bewegende Erzählung über Liebe, Verlust und den unausweichlichen Einfluss der Geschichte. Der Erzähler blickt auf seine Jugend in den 1930er Jahren in Ferrara zurück, einer norditalienischen Stadt, die von den aufkommenden faschistischen Rassengesetzen geprägt ist. Im Zentrum der Geschichte steht die …
Weiterlesen
Iwan Gontscharow: Oblomow
Ach Oblomow! Wir zwei hatten nicht denselben Vibe und auch kein gutes Timing. Du warst zu faul und hast dich deinem Müßig tun zu sehr hingegeben. Während ich auf der Arbeit und im Alltag einfach zu viel Stress hatte. Zugegeben, zu Beginn fand ich dein Nichtstun noch herrlich unterhaltsam. Wie …
Weiterlesen
Tove Jansson: Das Sommerbuch
„Das Sommerbuch“ von Tove Jansson war genau das, was ich gebraucht habe, um aus meiner Leseflaute herauszukommen. Dieses wunderbare Buch hat mich mit seiner sanften Erzählweise und den liebevoll gezeichneten Charakteren tief berührt. Es ist eines dieser Bücher, die man langsam und mit Bedacht liest, weil man jede Seite, jede …
Weiterlesen
Truman Capote: Kaltblütig
Mit „Kaltblütig“ hat Truman Capote ein Meisterwerk des True Crime-Genres geschaffen. Das Buch verwischt die Grenzen zwischen Literatur und Journalismus und hat damit zu seiner Zeit für viel Aufregung gesorgt. Die Farmerfamilie Clutter wird eines Morgens von den Nachbarn ermordet aufgefunden. Das Einzige, das im Haus fehlt: 40 Dollar und …
WeiterlesenGabriel Garcia Marquez: Die Liebe in Zeiten der Cholera
„Die Liebe in Zeiten der Cholera“ ist ein Meisterwerk des kolumbianischen Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez. Der Roman erzählt eine epische Liebesgeschichte, die sich über mehr als fünf Jahrzehnte erstreckt. Florentino, ein junger, schüchterner Telegrafist, verliebt sich in die schöne und wohlhabende Fermina. Durch Briefe entwickelt sich eine heimliche Romanze, doch …
Weiterlesen