Louise Erdrich: Liebeszauber

Was für ein schillerndes, bewegtes, trauriges und schönes Buch. Ich hatte nach ein paar Seiten das Gefühl, in eine ganz eigene Welt gezogen zu werden – wild, poetisch, eigenwillig.

Der Roman erzählt die miteinander verflochtenen Geschichten zweier Familien, der Kashpaws und der Lamartines, die Nachfahren der Ojibwe-Indianer sind und in einem Reservat in North Dakota leben. Erdrichs Werk erstreckt sich über einen Zeitraum von 1934 bis 1984 und beleuchtet das Leben dieser Familien über mehrere Generationen hinweg.

Im Zentrum stehen Magie, Liebe und Verlorenheit. Hauptfigur ist June, die gleich zu Beginn stirbt – auf der Flucht vor dem Frost, dem Leben, sich selbst. Und doch ist sie überall in diesem Roman. Als Erinnerung, als Geist, als Knotenpunkt. Von hier aus entfaltet sich ein Netz aus Geschichten, Stimmen, Begehren und gebrochenen Biografien.

Das Buch springt durch Zeiten und Perspektiven, ist episodenhaft erzählt, fast wie eine lose Sammlung von miteinander verwobenen Kurzgeschichten. Das macht die Lektüre einerseits spannend – aber auch herausfordernd. Die vielen Figuren, Beziehungen und Namen können einen leicht ins Schleudern bringen, gerade zu Beginn.

Und doch lohnt es sich dranzubleiben. Erdrich schafft es, Magie und Alltag miteinander zu verweben, ohne dass es je esoterisch wird. Der „Zauber“ steckt nicht in Zauberformeln – sondern in der Sprache, im Schmerz, in der unbändigen Kraft, trotz allem weiterzumachen. Liebe ist hier keine romantische Erlösung, sondern oft eine Last. Und doch eine, die getragen wird.

Mich hat beeindruckt, wie viel Raum in diesem Buch für Widersprüche bleibt: Spiritualität und Alkoholismus, Begehren und Gewalt, Trauer und Witz. Und wie vielschichtig die Frauenfiguren gezeichnet sind – kantig, klug, verletzlich, manchmal zerstörerisch.

Louise Erdrich erzählt mit großer Wärme und gleichzeitig mit scharfem Blick. Kein leichter Roman – aber einer, der wirkt. Der bleibt. Wie ein Lied, das man nicht ganz versteht – aber das trotzdem etwas in einem zum Schwingen bringt.

Facebooktwitterrssinstagram

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert