Am 23. Juni ist Rafik Schami 70 Jahre alt geworden. Anlass genug, ihm unseren Lesetipp für den Monat Juli zu widmen. Eckdaten zum Autor: Rafik Schami wurde 1946 in Damaskus, Syrien, geboren. 1971 wanderte er nach Deutschland aus und lebt heute in Marnheim in der Pfalz. Obwohl er immer schon …
Weiterlesen
			
		
	Schünemann & Volic: Kornblumenblau
Am 5. Oktober 2004 kamen in einer Belgrader Kaserne zwei Soldaten unter mysteriösen Umständen ums Leben. Die Armee spricht von Suizid und lässt die Ermittlungen schnell fallen. Doch eine unabhängige Expertenkommission kommt zu dem Schluss, dass eine dritte Person die Soldaten aus nächster Nähe erschossen haben muss. Diese wahre Begebenheit …
WeiterlesenNathaniel Hawthorne: Das Haus mit den sieben Giebeln
Ein düsteres Haus mit sieben Giebel, eine schrullige alte Dame als einzige Bewohnerin und ein dunkles Familiengeheimnis – schon hat Nathaniel Hawthorne drei perfekte Zutaten für einen Schauerroman vermischt und hält seine Leser in Bann. Denn auf dem merkwürdigen Haus lastet ein Fluch, seine Geschichte fußt auf einer dunklen Vergangenheit. Colonel …
WeiterlesenNataša Dragnić: Der Wind war es
Die kroatische Autorin Nataša Dragnić war mir bisher unbekannt obwohl bereits zwei erfolgreiche Romane von ihr erschienen sind: „Jeden Tag, jede Stunde“ und „Immer wieder das Meer“. Da ich Kroatien ein herrliches Urlaubsland finde, war das Grund genug für mich ihr neues Werk „Der Wind war es“ zu lesen. Zudem …
Weiterlesen
			
		
	Yann Martel: Die hohen Berge Portugals
Spätestens seit der Oscarprämierten Verfilmung seines Romans „Schiffbruch mit Tiger“ ist Yann Martel wohl allen ein Begriff. 15 Jahre nach Erscheinen seines Bestsellers, präsentiert Martel nun sein neuestes Werk „Die hohen Berge Portugals“. Und genau wie bei Pi Patels Schicksal müssen auch hier die Hauptcharaktere sich wieder mit dem Tod, …
Weiterlesen
			
		
	Anneliese Mackintosh: So bin ich nicht (Gretas Storys)
Skurril, krass, verrückt, schräg, schonungslos – Ich glaube, ich könnte die Reihe an Adjektiven, die mir nach der Lektüre von Anneliese Mackintoshs Debütroman „So bin ich nicht“ einfallen, noch ewig weiterführen. Selten hat mich eine Geschichte mit solch einer Verwirrtheit zurückgelassen. Und bis jetzt kann ich mich ehrlich gesagt noch …
Weiterlesen
			
		
	Lesetipp des Monats: Melmoth der Wanderer
Beim heutigen Lesetipp möchte ich euch ein etwas ausgefalleneres Buch ans Herz legen, das ich in meiner Unizeit lieben gelernt habe. Wie ihr vielleicht wisst, habe ich ein Faible für Gothic Novels, habe zu diesem Thema auch meine mündliche Abschlussprüfung abgelegt und deshalb einen der Horror-Bestseller aus dem Jahr 1820 …
Weiterlesen
			
		
	Knut Hamsun: Kinder ihrer Zeit
Knut Hamsun ist ein bekannter, norwegischer Schriftsteller, der von 1859 bis 1952 gelebt hat. Für „Segen der Erde“ erhielt er 1920 den Literaturnobelpreis. Ich habe mich jedoch entschieden, „Kinder ihrer Zeit“ zu lesen, weil es oft mit den „Buddenbrooks“ verglichen wird und mich daher das Thema interessiert hat. Verfall des …
Weiterlesen
			
		
	DBC Pierre: Frühstück mit den Borgias
Heute möchte ich euch den wirklich kuriosen, neuen Roman von DBC Pierre vorstellen. Pierre ist das Pseudonym des australischen Autors Peter Warren Finlay, der mit seinem Debüt „Jesus von Texas“ viel Aufsehen erregte und 2003 den Booker Prize gewann. Der Autor selbst scheint übrigens auch auf ein sehr aufregendes Leben …
Weiterlesen
			
		
	Irène Némirovsky: Suite francaise
Zwei kleine Mädchen, die den 2. Weltkrieg versteckt in Klostern und Höhlen überleben. Die Eltern beide deportiert, die Kinder unter dem Schutz von Bekannten. Immer mit dabei: ein Koffer mit Schriftstücken und Briefen der Mutter. Erst 1996 stellte man fest, dass sich darunter das Manuskript zu einen unvollendeten Roman befindet: …
Weiterlesen