Murakami ist für mich ein Autor, den ich seit Jahren lese und bewundere. Seine Romane haben mich oft in Zwischenwelten geführt, in denen Realität und Traum ineinanderfließen. Auch Die Stadt und ihre ungewisse Mauer verspricht genau das – und doch hat mich das Buch diesmal nicht ganz überzeugt. Die Geschichte …
WeiterlesenKategorie: Neuheiten

Amélie Nothomb: Psychopompos
Amélie Nothomb zählt seit Langem zu meinen literarischen Fixsternen. Ihre Werke begleiten mich seit Jahren, und nur wenige Autorinnen schaffen es, mit so wenig Worten so viel Tiefe zu erzeugen. Nun hat Notbomb ein neues Buch veröffentlich: Psychopompos. Der Titel verweist auf die mythologische Figur, die Seelen ins Jenseits begleitet. …
Weiterlesen
Takis Würger: Für Polina
Ich hab gewonnen! Und zwar nicht nur bei einem Gewinnspiel, sondern auch literarisch. Denn ohne dieses Gewinnspiel hätte ich „Für Polina“ von Takis Würger vielleicht nie gelesen. Der Titel und die Beschreibung als „Liebesroman des Jahres“ hätten mich eher abgeschreckt. Aber wenn ganz Instagram über ein Buch schwärmt, ist manchmal …
Weiterlesen
Chimamanda Ngozi Adichie: Dream Count
Auf kaum ein Buch habe ich so sehnsüchtig gewartet wie auf Dream Count! Chimamanda Ngozi Adichie gehört seit Jahren zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen. Und wie immer schafft sie es, mit ihrer Sprache mitten ins Herz zu treffen. Diesmal erzählt sie in „Dream Count“ von vier Frauen, deren Leben auf verschiedene …
Weiterlesen
Suzumi Suzuki: Die Gabe
Manchmal liest man ein Buch, das einen ganz still zurücklässt. Die Gabe ist so ein Buch. Es erzählt von einer Mutter und einer Tochter, die einander fremd sind und doch nicht voneinander loskommen. Die Mutter, einst Sängerin, jetzt sterbenskrank, zieht in die winzige Wohnung ihrer Tochter. Die Tochter, eine Hostess …
Weiterlesen
Jenny Mustard: Okaye Tage
Mit „Okaye Tage“ legt die über ihren YouTube Channel bekannte Jenny Mustard ihr literarisches Debüt vor (Übersetzt von Lisa Kögeböhn). Die Geschichte dreht sich um Sam und Luc, die sich in London begegnen und eine intensive Beziehung beginnen. Doch schnell zeigt sich: Es ist mehr als nur ein aufregender Sommerflirt. …
Weiterlesen
Benedict Wells: Die Geschichten in uns
Eigentlich wollte Benedict Wells eine Pause einlegen mit dem Roman schreiben. Und irgendwie hat er das auch. Denn sein neues Buch „Die Geschichten in uns“ ist keine fiktive Story, sondern eine Mischung aus Autobiografie und Schreibratgeber. Das Buch gliedert sich in zwei Hauptteile: In „Der Weg zum Schreiben“ erzählt Wells …
Weiterlesen
Deon Meyer: Die Stunde des Löwen
Gerade habe ich den neuesten Thriller von Deon Meyer, „Die Stunde des Löwen“, beendet und bin mal wieder begeistert von der Komplexität und Spannung, die dieser Autor in seine Geschichten einfließen lässt. Dies ist der mittlerweile neunte Band der Reihe um meinen Lieblingsermittler Bennie Griessel. Was mich bei Meyer immer …
Weiterlesen
Walter Moers: Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte
In seinen neusten zwanzig zamonischen Flabeln entführt uns Walter Moers erneut in die magische Welt Zamoniens. Diesmal aber in Form von Flabeln – kurzen, humorvollen Geschichten ohne Moral, die sich um skurrile Wesen und ihre absurden Identitätskrisen drehen. Da gibt es zum Beispiel ein Einhörnchen, das rückwärts leben möchte, eine …
Weiterlesen
Patrícia Melo: Die Stadt der Anderen
In ihrem melancholisch-tragischen Roman „Die Stadt der Anderen“ entführt Patrícia Melo den Leser nach São Paulo. Mitten im Herz dieser Megacity treffen wir auf die zahlreichen Protagonisten, deren Leben von der Armut, Ungerechtigkeit und Verzweiflung, aber auch von Träumen und Liebe bestimmt sind. Vor dem Hintergrund der Bolsonaro-Regierung und der …
Weiterlesen