Kurt Vonnegut: Schlachthof 5

1969 veröffentliche Kurt Vonneguts seinen Anti-Kriegsroman „Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug“. Darin verarbeitet der amerikanische Schriftsteller seine eigene Vergangenheit. Denn Vonnegut war als Kriegsgefangener der Deutschen in Dresden, als die Stadt 1945 mit Luftangriffen zerstört wurde. Obwohl Vonnegut sich kurz nach seiner Rückkehr in die USA beschloss, seine Erlebnisse aufzuschreiben, …

Weiterlesen
Knut Hamsun Kinder ihrer Zeit

Knut Hamsun: Kinder ihrer Zeit

Knut Hamsun ist ein bekannter, norwegischer Schriftsteller, der von 1859 bis 1952 gelebt hat. Für „Segen der Erde“ erhielt er 1920 den Literaturnobelpreis. Ich habe mich jedoch entschieden, „Kinder ihrer Zeit“ zu lesen, weil es oft mit den „Buddenbrooks“ verglichen wird und mich daher das Thema interessiert hat. Verfall des …

Weiterlesen

Irène Némirovsky: Suite francaise

Zwei kleine Mädchen, die den 2. Weltkrieg versteckt in Klostern und Höhlen überleben. Die Eltern beide deportiert, die Kinder unter dem Schutz von Bekannten. Immer mit dabei: ein Koffer mit Schriftstücken und Briefen der Mutter. Erst 1996 stellte man fest, dass sich darunter das Manuskript zu einen unvollendeten Roman befindet: …

Weiterlesen

Edith Wharton: Zeit der Unschuld

Hier ist mein Last-Minute-Geschenktipp für euch: Die männliche Variante von Emma Bovary, Anna Karenina oder Effi Briest!    Newland Archer, aus den besten New-Yorker-Kreisen, wird von gesellschäftlichen Zwängen erdrückt und muss sich zwischen einer guten und schlechten Partie entscheiden. Welches Mädchen soll er heiraten? Edith Wharton porträtiert den New Yorker …

Weiterlesen

Ray Bradbury: Fahrenheit 451

Eine Welt aus Feuer und Flammen. Eine Welt in der Bücher verbrennen, Lesen verboten ist und Leseratten wie wir verpönt und verächtet sind – ja sogar verfolgt werden. So eine Welt beschwört Ray Bradbury in seinem dystopischen Klassiker Fahrenheit 451 hervor. Eine Horrorvorstellung. Und trotzdem hat mich dieser Roman völlig …

Weiterlesen