Banana Yoshimoto: Amrita

Banana Yoshimoto gehört zu den Autorinnen, zu denen ich immer wieder zurückkehre. Ihre Bücher sind wie stille Räume, in denen man sich sammeln kann. Amrita ist eines ihrer komplexeren Werke – nicht ganz so leicht zugänglich wie Kitchen oder Tsugumi, aber dafür umso vielschichtiger. Es ist ein Roman über Verlust, …

Weiterlesen

Uketsu: Seltsame Bilder

Seltsame Bilder ist ein Roman, der sich nicht einfach lesen lässt – man muss ihn zusammensetzen. Uketsu, bislang bekannt als maskierter YouTuber mit Hang zu gruselig-niedlichen Kurzfilmen, legt hier sein literarisches Debüt vor. Und das ist so ungewöhnlich wie sein Auftreten: ein Krimi, der sich aus Zeichnungen, Berichten, Zeugenaussagen und …

Weiterlesen

Mieko Kawakami: Das gelbe Haus

Mieko Kawakami hat mit Das gelbe Haus ein Buch geschrieben, das mich sofort gepackt hat. Nicht nur wegen der Geschichte, sondern wegen der Atmosphäre, der Referenzen, der stillen Melancholie, die zwischen den Zeilen liegt. Es war, als würde ich durch ein Fenster in meine eigene Jugend schauen – mit all …

Weiterlesen

Erich Kästner: Fabian. Die Geschichte eines Moralisten

Jakob Fabian, Werbetexter, 32 Jahre alt, streift durch diese Welt mit einer Mischung aus Neugier, Skepsis und Melancholie. Er beobachtet – oft spöttisch, manchmal traurig – die Menschen um ihn herum: Künstler, Nachtclubgäste, Politikagitatoren, Möchtegern-Revolutionäre, Glückssucher. Er selbst ist kein Held im klassischen Sinne. Er nimmt vieles hin, kommentiert scharf, …

Weiterlesen

Flannery O’Connor: Die Weisheit des Blutes

Was genau Die Weisheit des Blutes von Flannery O’Connor erzählen will, hat sich mir nicht erschlossen.Ich wollte die Südstaaten-Ikone endlich selbst lesen. Ich wollte wissen, ob all die Lobpreisungen als „Meisterin des Southern Gothic“ wirklich wahr sind. Überall wird ihre sprachliche Präzision und ihre grotesken Überzeichnung gefeiert, Doch was ich …

Weiterlesen

Timothy Findley: Der Krieg und die Kröte

Der Krieg und die Kröte von Timothy Findley hat mich regelrecht umgehauen. Und ich frage mich seitdem: Wieso steht dieses Buch nicht auf jeder Leseliste, so wie Im Westen nichts Neues? Es erzählt vom Krieg, aber nicht mit großen Heldengesten oder pathetischen Reden. Stattdessen zeigt es den Irrsinn aus der …

Weiterlesen