„Schlaf“ von Haruki Murakami ist eine eher kurze Novelle über eine Frau und Mutter, die nicht mehr schlafen kann. Tagsüber führt sie ein geregeltes, fast schon langweiliges Familienleben. Sie ist Hausfrau und Mutter und kümmert sich vor allem darum, dass das Mittagessen pünktlich auf dem Tisch steht und ihr Sohn gut …
WeiterlesenKategorie: Romane/Bestseller
Paulo Coelho: Brida
„Wir hatten abends immer in einem Café in Lourdes zusammen gesessen: Ich, ein Pilger des heiligen Romweges, der am Anfang der Wanderung stand, die viele Tage dauern würde und zu der ich aufgebrochen war, um auf die Suche nach meiner besonderen Gabe zu gehen.“ Die junge Irin Brida ist auf …
WeiterlesenSalman Rushdie: Mitternachtskinder
„Es war einmal ein kleiner Junge, der wurde in der Stadt Bombay geboren…“ 15. August 1947. Schlag Mitternacht wird Indien unabhängig. Gleichzeitig werden in einem Krankenhaus in Bombay zwei Jungen geboren, deren Leben tief mit der Geschichte ihres Landes verwurzelt ist: Saleem und Shiva. Einer der Sohn eines Geschäftsmanns, der …
WeiterlesenTeil 1: Pascal Mercier’s „Nachtzug nach Lissabon“
„Der Tag, nach dem im Leben von Raimund Gregorius nichts mehr sein sollte wie zuvor, begann wie zahllose andere Tage.“ Tja, wie beschreibt man diesen Roman? Er ist tiefgründig und grüblerisch, ein wenig schwermütig und melancholisch. Also keine leichte Kost zum Lesen. Man sollte schon bei der Sache sein und …
WeiterlesenRachel Joyce: Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry
„Der Brief, der alles verändern sollte, kam an einem Dienstag.“ Eines Tages sitzt der Rentner Harold Fry am Frühstückstisch, als er ganz unerwartet Post von seiner alten Arbeitskollegin Queenie bekommt. 20 Jahre hat Harold nichts mehr von Queenie gehört und sich auch nicht bei ihr gemeldet. Nun die Nachricht: Queenie …
WeiterlesenDavid Mitchell: Der Wolkenatlas
„Jenseits des indischen Weilers, an einem einsamen Gestade, stieß ich auf eine Spur frischer Fußabdrücke“ Was haben ein Anwalt auf Weltreise, ein hochverschuldeter Komponist, eine engagierte Journalistin, ein alternder Verleger, ein koreanischer Klon und ein junger Ziegenhirte gemeinsam? – Klingt ein bisschen wie der Beginn eines schlechten Witzes. Aber in …
WeiterlesenWolfgang Herrendorfer: Tschick
„Als Erstes ist da der Geruch von Blut und Kaffee.“ Obwohl es jetzt schon einige Monate wieder her ist, dass ich Wolfgang Herrendorfers Roman Tschick gelesen habe, habe ich die Geschichte noch sehr gut vor meinen Augen und der Inhalt ist bisher kaum verblasst, wie bei manch anderen Büchern. Es …
WeiterlesenJonas Jonasson: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“
„Man möchte meinen, er hätte seine Entscheidung etwas früher treffen und seine Umgebung netterweise auch davon in Kenntnis setzen können.“ So langsam haben wir uns an die Zahl 2013 gewöhnt. Doch das Jahr 2012 ist noch nicht ganz vergessen und daher gibt es heute noch ein paar Gedanken zum Buch …
WeiterlesenSusanna Clarke: Jonathan Strange & Mr. Norrell
„Vor Jahren gab es in der Stadt York eine Gilde von Zauberern. Sie trafen sich jeden dritten Mittwoch des Monats und lasen sich lange, langweilige Traktate über die Geschichte der englischen Zauberkunst vor.“ Ich bin eigentlich kein großer Leser von Fantasy-Romanen, aber dieses Buch hatte ich irgendwie trotzdem ständig im …
WeiterlesenPeter Høeg: Fräulein Smillas Gespür für Schnee
„Es friert, außerordentliche 18 Grad Celsius, und es schneit. “ Gleich zu Beginn setzt Peter Hoeg frostige Akzente, um den Leser in das Universum von Smilla Jaspersen zu ziehen. Die unterkühlte, aus Grönland stammende aber in Dänemark lebende Gletscherforscherin lässt keine Gelegenheit aus, um ihr Wissen über Schnee und Eis …
Weiterlesen