Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen

Habt ihr auch schon von Jenny Erpenbecks wunderschönem Roman „Gehen, ging, gegangen“ gehört? Er wurde ja letztes Jahr auf einigen Blogs vorgestellt, sodass ich neugierig wurde und ihn unbedingt auch lesen wollte.  Rentner trifft auf Flüchtlinge  „Vielleicht liegen noch viele Jahre vor ihm, vielleicht nur noch ein paar.“  Kernfigur des …

Weiterlesen

Willkommen auf unserem Buchblog!

Schön, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt! Hier bloggen Britta und Laura über all die vielen Bücher, die sie ständig neu entdecken und die sie im Alltag und Urlaub begleiten. Mehr über uns findet ihr hier. Eine Übersicht, was wir schon alles rezensiert haben, gibt es hier. Viel …

Weiterlesen

Edith Wharton: Zeit der Unschuld

Hier ist mein Last-Minute-Geschenktipp für euch: Die männliche Variante von Emma Bovary, Anna Karenina oder Effi Briest!    Newland Archer, aus den besten New-Yorker-Kreisen, wird von gesellschäftlichen Zwängen erdrückt und muss sich zwischen einer guten und schlechten Partie entscheiden. Welches Mädchen soll er heiraten? Edith Wharton porträtiert den New Yorker …

Weiterlesen

Jonathan Franzen: Unschuld

Zum Glück hatte ich Ende Oktober eine Woche Urlaub und konnte mich beim Chillen auf Mallorca voll und ganz diesem wahnsinnigen Wälzer widmen. Die Geschichte hat mich dann auch so richtig in ihren Bann gezogen. Worum geht es?  Pip Tyler, Anfang 20, hat einen großen Haufen Schulden durch ihre Collegeausbildung, …

Weiterlesen

Unser 3. Bloggeburtstag!

Wahnsinn! Unser Blog-Baby wird heute doch tatsächlich schon drei Jahre alt! Kaum zu glauben, dass aus einer anfänglichen „Schnaps-Idee“ ein so wundervolles, langjähriges Projekt geworden ist. Wir freuen uns immer noch total darüber, mit euch unsere Leidenschaft zu Büchern, Lesungen und alles rund um das geschriebene Wort zu teilen. Und …

Weiterlesen

Péter Gárdos: Fieber am Morgen

Fieber am Morgen ist eines der Bücher, die jetzt bei der Neuauflage des Literarischen Quartetts „diskutiert“ wurden. Die Worte die in dieser Runde fielen waren „Holocaust-Kitsch“ und „süßlich“. Vergesst das! Das ist es aus meiner Sicht nicht. Es geht eher in die Richtung nostalgisch. Warum?

Weiterlesen