Der Mai macht alles neu! – Und deshalb gibt es hier gleich das neue Leseexperiment für den Wonnemonat. Als erstes wie imme, die Aufgabe: Lies das 21. Buch aus dem Regal eines Freundes / einer Freundin. Er / Sie soll an einer zufälligen Stelle anfangen zu zählen. Da das Bücherregal …
WeiterlesenAutor: Britta
Haruki Murakami: 1Q84 Buch 3
Achtung Spoiler-Alarm! Wer die ersten beiden Bände von Haruki Murakamis Meisterwerk 1Q84 noch nicht kennt, sollte hier nicht weiterlesen. Denn Band 2 endet mit einem fiesen Cliffhanger, den ich euch nicht kaputt machen will. (Meine Rezension dazu findet ihr hier.) Alle anderen sind natürlich herzlich eingeladen diese Rezension weiterzulesen 🙂 …
WeiterlesenBirk Meinhardt: Brüder und Schwestern
Mit etwas Verspätung kommt hier mein Leseexperiment für den Monat April. Dieses Mal war die Aufgabe aber auch wirklich nicht einfach. Sie lautete: Lies ein Buch dessen Hauptfigur denselben Vornamen trägt wie du. Da mein Name aber leider gar nicht sooo häufig ist, habe ich erst mal eine Weile gebraucht, …
WeiterlesenLesetipp des Monats: Hundert Jahre Einsamkeit
Den Lesetipp im Mai habe ich aus aktuellem Anlass ausgewählt: dem Tod des bekanntesten Autor Lateinamerikas Gabriel García Márquez am 17. April 2014. Ich denke, jetzt ist ein guter Zeitpunkt sein berühmtes Werk einmal näher zu betrachten und zu überlegen, ob man es nicht einmal lesen sollte. Eckdaten zum Autor: …
WeiterlesenJussi Adler-Olsen: Erlösung
“Der dritte Morgen war angebrochen, und inzwischen hing der Geruch von Teer und Tang schon in der Kleidung.” Nachdem die ersten beiden Bände von Jussi Adler-Olsens Krimireihe um den grummeligen Ermittler Carl Mørck mich beim Lesen schon völlig den Atem haben anhalten lassen, war klar, dass schnell der nächste Teil …
WeiterlesenChristo Brand: Mandela. Mein Gefangener, Mein Freund
Nelson Mandela – der berühmteste Gefangene der Welt. Anti-Apartheidskämpfer, Politiker, Vater des neuen Südafrikas. Kaum ein Schicksal hat so viele Menschen auf der Welt bewegt. 27 Jahre saß Mandela in Haft, bevor er 1994 zum ersten schwarzen Präsidenten von Südafrika gewählt wurde. Neben seinen beiden Autobiografien gibt es zahlreiche Autoren …
WeiterlesenCarlos Ruiz Zafon: Der Fürst des Parnass
Das waren vielleicht Neuigkeiten für Leseratten! Kurz vor dem Welttag des Buches will der Bestsellerautor Carlos Ruiz Zafon, der mit seiner Reihe über den Friedhof der vergessenen Bücher Millionen begeisterte, ein besonderes Buch herausbringen: Den Fürst des Parnass. Zafon möchte sich mit dieser Erzählung um die Entstehung des Friedhofs bei …
WeiterlesenLesetipp des Monats: Vanity Fair / Jahrmarkt der Eitelkeiten
Hallo ihr Lieben, nein, das ist kein Aprilscherz – das ist er mal wieder: unser Lesetipp des Monats. Dieses Mal geht es ins viktorianische England. Eckdaten zum Autor: William Makepeace Thackeray wurde 1811 als Sohn eines Kolonialbeamten in Kalkutta geboren und besuchte am 1817 verschiedene Internate in England. Nach der …
WeiterlesenRafik Schami: Das Geheimnis des Kalligrafen
Und wieder ein neues Leseexperiment! Die Aufagbe für März lautete: Lies ein Buch, auf dessen Cover das erste darstellbare Substantiv auf Seite 72 deines zuletzt gelesenen Buches abgebildet ist. Mein letztes Buch war 1Q84 von Haruki Murakami und da begann die Seite 72 mit dem Satzende:”hast du die Schwelle vom Leben …
WeiterlesenJohn Irving: Garp und wie er die Welt sah
“Garps Mutter, Jenny Fields, wurde 1942 in Boston festgenommen, weil sie einen Mann im Kino verletzt hatte.” Mit diesem ersten Satz steht der Tenor von John Irvings skurrilem Familienroman sofort fest. Obwohl Garp der “Held” der Geschichte ist, dreht sich die Handlung doch im Großen und Ganzen um die Frauen, …
Weiterlesen