Manche Bücher schiebt man ewig vor sich her – und wenn man sie dann endlich liest, fragt man sich, warum man so lange gewartet hat. So ging es mir mit Die Firma. Der Roman stand schon ewig auf meiner imaginären „Muss ich mal lesen Liste“. Schließlich gab es damals einen …
WeiterlesenKategorie: Romane/Bestseller
Patrícia Melo: Gestapelte Frauen
Dieses Buch ist ein Schlag in die Magengrube – aber einer, der nötig ist. Gestapelte Frauen der brasilianischen Autorin Patricia Melo ist kein Krimi im klassischen Sinne, obwohl es um Mord geht. Es ist vielmehr ein schmaler, wütender Roman über systematische Gewalt gegen Frauen. Und er lässt einen beim Lesen …
Weiterlesen
Christian Kracht: Eurotrash
Nach der letzten Seite von Eurotrash habe ich das Buch erstmal zugeklappt und tief durchgeatmet. Nicht, weil es so berührend oder überwältigend war – sondern weil ich einfach nicht wusste, was ich da gerade gelesen hatte. Und was Christian Kracht mir damit sagen wollte. Christian Kracht beschreibt einen Roadtrip mit …
Weiterlesen
Tarjei Vesaas: Das Eis-Schloss
Ich habe „Das Eis-Schloss“ von Tarjei Vesaas an einem sonnigen Frühlingstag gelesen. Trotzdem: Gänsehaut. Weil die Story mich so berührt hat und ich die Kälte des Eis-Schlosses spüren konnte. Siss und Unn. Zwei Elfjährige, die eine besondere Freundschaft verbindet: Unn ist neu in der Klasse, still, geheimnisvoll. Siss ist beliebt, …
Weiterlesen
John Updike: Unter dem Astronautenmond
Ein Mann steckt fest – in seiner Ehe, in seinem Job, in seinem Leben. Unter dem Astronautenmond (oder auch Rabbit Redux) ist der zweite Band in Updikes fünfteiliger Reihe um Harry „Rabbit“ Angstrom. Und wenn man dachte, Rabbit hätte in Teil 1 Rabbit, Run schon den Tiefpunkt erreicht, wird man …
Weiterlesen
Henning Mankell: Die rote Antilope
Die rote Antilope von Henning Mankell erzählt von Molo, einem Waisenjungen aus der Kalahari, der von einem schwedischen Abenteurer nach Europa gebracht wird. Hans Bengler, gescheiterter Student und Möchtegern-Naturforscher, will in Afrika ein unbekanntes Insekt entdecken, das ihn berühmt macht. Stattdessen nimmt er Molo mit nach Schweden. Der Junge hat …
Weiterlesen
Michel Houellebecq: Ausweitung der Kampfzone
Ich hätte es besser wissen müssen. Ich habe bereits zwei Bücher von Michel Houellebecq gelesen und beide abstoßend gefunden – und doch habe ich Ausweitung der Kampfzone in die Hand genommen. Jetzt ärgere ich mich über mich selbst. Houellebecqs Protagonist ist ein resignierter, frustrierter IT-Angestellter, der das Leben als Marktplatz …
Weiterlesen
James Gordon Farrell: Die Belagerung von Krishnapur
Die Belagerung von Krishnapur ist klug, scharfzüngig und gleichzeitig unterhaltsam. Farrell nimmt sich die britische Kolonialherrschaft in Indien vor – und demontiert sie mit bitterem Humor. Im Zentrum steht eine britische Siedlung, die plötzlich von indischen Rebellen belagert wird. Was folgt, ist eine Mischung aus Chaos, absurden Überlebensstrategien und der …
Weiterlesen
Antonio Tabucchi: Erklärt Pereira
Manchmal begegnet man Büchern, die so leise daherkommen, dass man sie fast übersehen könnte – und dann bleiben sie umso hartnäckiger im Kopf. Erklärt Pereira von Antonio Tabucchi ist so ein Buch. Es spielt im Jahr 1938, im faschistischen Portugal unter Salazar, und erzählt die Geschichte von Pereira, einem altmodischen, …
Weiterlesen
Malcolm Lowry: Unter dem Vulkan
„Unter dem Vulkan“ von Malcolm Lowry war für mich weniger ein Genuss als ein Kraftakt. Das Buch steht auf der Liste der „1001 Bücher, die man gelesen haben sollte, bevor das Leben vorbei ist“. Da ich mir diese Liste als Langzeitprojekt vorgenommen habe, hatte ich auch Lowrys Buch auf dem …
Weiterlesen