Seitdem ich mal 3 Monate in Südafrika verbracht habe, bin ich ein riesiger Fan dieses unheimlich schönen Landes und seiner Kultur. Deshalb wollte ich seit langen einmal etwas von Nadine Gordimer lesen. Schließlich ist sie eine der größten südafrikanischen Autorinnen und hat 1991 ja auch einen Literatur-Nobelpreis bekommen. Durch einen …
WeiterlesenKategorie: Klassiker
„The Great Gatsby“ – wieder mal eine literarische Verfilmung
Ein Klassiker der amerikanischen Literatur F. Scott Fitzgeralds schrieb den Roman der „Roaring Twenties“ – den goldenen Zwanzigern Amerikas. Er spiegelt das rasante Leben der aufstrebenden Weltmetropole New York wieder: der Börsenhype, der Aufstieg zweifelhafter Persönlichkeiten zu unverschämtem Reichtum, wilde Parties, mangelnder Moral und die wachsende Kluft zwischen Arm und …
WeiterlesenAldous Huxley: Schöne neue Welt
„Ein grauer, gedrungener Bau, nur vierunddreißig Stockwerke hoch.“ Wir schreiben das Jahr 632 nach Ford. In der modernen Zivilisation gibt es nur einen Staat, eine Regierung. Und die Menschen werden nur noch künstlich in der Brut- und Normzentrale mit Hilfe von Flaschen „gezüchtet“, dann entkorkt und bis ins Kindesalter genormt. …
WeiterlesenDouglas Adams: Per Anhalter durch die Galaxis
„Weit draußen in den unerforschten Einöden eines total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine, gelbe Sonne.“ Arthur Dent hat einen verdammt schlechten Tag! Erst soll sein Haus abgerissen werden, damit eine Schnellstraße gebaut wird. Dann wird plötzlich die Erde von außerirdischen …
WeiterlesenErich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues
Irgendwie war ich mir gar nicht so ganz bewusst, was ich für ein Buch in der Hand hatte, als ich „Im Westen nichts Neues“ aus meinem Bücherregal gezogen hab. Ja den Namen hat man oft gehört. Zählt zu den Klassikern. Sollte man mal gelesen haben. Aber wovon es handelt, hatte …
WeiterlesenErnest Hemingway: Der alte Mann und das Meer
„Er war ein alter Mann, der allein in einem kleinen Boot im Golfstrom fischte, und er war jetzt vierundachtzig Tage hintereinander hinausgefahren, ohne einen Fisch zu Fangen“ Nach meinem ersten „Auster“ habe ich gleich eine neue Errungenschaft für mein Bücherregal erstanden – meinen ersten Hemingway. Eigentlich schlimm, dass ich so …
WeiterlesenPaul Auster: Mr. Vertigo
„Mit zwölf Jahren bin ich zum ersten Mal übers Wasser gegangen“ In letzter Zeit war ich auf der Suche nach ein paar neuen Autoren und ganz anderen Büchern, die bisher noch nicht auf meiner Leseliste standen. Im Internet bin ich auf diese Liste von den „1001 Büchern, die Sie …
WeiterlesenFranz Kafka: Das Schloß
Nach einer Weile Abstinenz von deutschen Klassikern, habe ich endlich „Das Schloß“ von Kafka aus meinem Regal hervor gezogen und gelesen. Auf einer Reise nach Prag habe ich eine wirklich schöne Ausgabe vom Vitalis Verlag erstanden – und das sogar im Kafka-Haus im Hradschin. Das arme Ding musste aber ziemlich …
WeiterlesenJack Kerouac: „On the Road: The Original Scroll“
„ I first met met Neal not long after my father died…“ Zu Beginn muss ich etwas Grundlegendes erklären: Von Jack Kerouacs „On the Road“ gibt es zwei sehr unterschiedliche Fassungen. Das seit Jahrzehnten bekannte „On the Road“ wurde 1957 veröffentlicht. Es gibt jedoch eine Urfassung: „On the Road: The …
Weiterlesen