Die Kunst, Champagner zu trinken
Zwei Schriftstellerinnen und Freundinnen feiern zusammen ausgiebig die Literatur und den Genuss von Champagner. Eine tolle Kombi, da möchte man direkt mitmachen 🙂 Und dann, heißt es in der Vorschau, kommt Katerstimmung auf. Nicht alles lässt sich mit Alkohol wegspülen. Ich bin gespannt, wohin diese Geschichte führt.
Amélie Nothomb: „Die Kunst, Champagner zu trinken“, Diogenes, erscheint am 24.02.2106
Als Hemingway mich liebte
Hemingway in einem Roman verarbeitet. Da ich bisher nichts über Hemingsways Frauen weiß, reicht das schon aus, um dieses Buch lesen zu wollen. Dabei frage ich mich, wie nah der Inhalt an der Wahrheit bleibt – angeblich Briefe und andere Quellen zu Hilfe genommen – und wie sehr er in kitschige Liebesgeschichten abdriffted. Fest steht, es ist sicher eine emotionale Lektüre. Im Verlagsprogramm wird angekündigt: „Eine tragische, herzzerreißende, großartig erzählte Geschichte über das Scheitern der vier Frauen an einem charismatischen Mann und erfolgreichen Schriftsteller.“ We will see 🙂In anderen Herzen
Die Buddenbrooks auf Indisch! Eine Roman vom Verfall einer mächtigen Unternehmerfamilie. Kalkutta, 1967: Bei der Familie Ghoshes herrscht noch der alternde Patriarch und seine Frau über die Großamilie und das Unternehmen, das für ihren Wohlstand sorgt. Der Enkel will jedoch sein Leben selbst in die Hand nehmen und schließt sich einer maoistischen Gruppierung an. Die alte Ordnung erhält Risse. Die Großeltern sind blind für die dunklen Geheimnisse der Kinder, die Intrigen der Schwiegertöchter und den schleichenden Kollaps des Familienunternehmens. Steuert die Großfamilie ihrem Untergang entgegen?
Frohes Neues!
