Der Roman ist aus der Perspektive der Hauptfigur Ifemelu erzählt. Sie wächst in Nigeria auf und ergreift später die Chance zum Studium in die USA zu gehen. Da in Nigeria an den Universitäten gestreikt wird, liegen ihre Studien hier mehr oder weniger auf Eis. Mithilfe einer Verwandte in den USA hat, wird ihr ein Visum bewilligt. Gerne würde ihr Freund Obinze mitgehen, leider scheitern bei ihm sämtliche Visa-Anträge.
Eine Freundin, die sie bereits in Nigeria kannte, hilft ihr aus diesem Loch heraus indem sie ihr zu einem guten Babysitterjob verhilft. Von da an geht es für Ifemelu langsam aufwärts. Eine neue Phase beginnt. Sie lernt Curt, einen Verwandten ihrer Arbeitgeberin kennen. Sie kann anfangs nicht fassen, dass er, ein weißer, reicher Ami-Schnösel, auf sie steht. Die beiden werden ein sehr ungleiches Paar, dass viele Blicke auf sich zieht. Obwohl Ifemelu den Luxus genießt, der ihr durch Curts Geld zuteil wird, wird sie immer wieder mit Rassismus konfrontiert. Wenn sie mit Curt in ein teures Restaurant geht, wird sie entweder vom Personal angestarrt oder wie Luft behandelt. Sie stellt immer wieder solche Beobachtungen an und vergleich häufig schwarze Amerikaner und schwarz Nicht-Amerikaner, wie sie es ist. Das führt schließlich dazu, dass sie einen Blog über genau dieses kulturelle Thema gründet. Die einzelnen Blogbeitrage werder immer wieder in den Roman eingebunden und durch ein andere Schriftart sichtbar gemacht. Das finde ich eine super Idee.
Nach gut 13 Jahren in den USA entschließt sich Ifemelu dann dazu, nach Nigeria zurückzukehren. Auch diese Phase wird richtig spannend, dann nach langer Zeit Funkstille nimmt sie wieder Kontakt zu ihrem Exfreund Obinze auf.




Gern geschehen, das freut mich, dass dir mein Buchtipp so gut gefällt 🙂 LG
Danke für diesen ungewöhnlichen Buchtipp, der so vollkommen außerhab meines üblichen Leseschemas liegt. Aber du hast mich wirklich neugierig gemacht 🙂